Veröffentlicht: 30.09.10
Intern

Neue Professoren für die ETH Zürich

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 28. und 29. September 2010 neue Professoren an die ETH Zürich gewählt.

ETH-Rat
(Bild: P. Rüegg / ETH Zürich)
(Bild: P. Rüegg / ETH Zürich) (Grossbild)

Auf Antrag des ETH-Präsidenten Ralph Eichler hat der ETH-Rat folgende Personen zu ordentlichen Professoren oder zur ordentlichen Professorin der ETH Zürich ernannt:

  • Fabio Gramazio (*1970), zurzeit Assistenzprofessor für Architektur und Digitale Fabrikation an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Architektur und Digitale Fabrikation mit einer 60%-Lehrverpflichtung. Fabio Gramazio ist Mitgründer des Künstlerkollektivs etoy, des Architekturbüros Gramazio & Kohler und ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Architektur und der Digitalen Fabrikation. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Weihnachtsbeleuchtung in der Zürcher Bahnhofstrasse sowie eine Industrieroboteranlage für Lehre und Forschung.
  • Matthias Kohler (*1968), zurzeit Assistenzprofessor für Architektur und Digitale Fabrikation an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Architektur und Digitale Fabrikation mit einer 60%-Lehrverpflichtung. Matthias Kohler ist Mitgründer des Architekturbüros Gramazio & Kohler und ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Architektur und der Digitalen Fabrikation. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Weihnachtsbeleuchtung in der Zürcher Bahnhofstrasse sowie eine Industrieroboteranlage für Lehre und Forschung.
  • Martin Raubal (*1968), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara (USA), zum ordentlichen Professor für Geoinformations-Engineering. Martin Raubal ist ein international führender Forscher im Bereich der Geoinformationswissenschaften. Seine interdisziplinären Forschungsansätze kombinieren die Geoinformationswissenschaften mit der Informatik und mit den Kognitionswissenschaften. Einer seiner Schwerpunkte ist die Entwicklung und Personalisierung mobiler Geoinformationsdienste.
  • Nicola A. Spaldin (*1969), zurzeit Professorin und Direktorin des International Center for Materials Research an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara (USA), zur ordentlichen Professorin für Materialtheorie. Nicola Spaldin ist eine mehrfach preisgekrönte Forscherin auf dem Gebiet der Kopplung magnetischer und elektrischer Materialeigenschaften. Besonders erfolgreich ist Spaldins Kombination von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit neuen, modernen Rechen- und Simulationsmethoden. Diese ermöglichen die Entdeckung und Entwicklung neuer Materialien.
  • Rainer Wallny (*1969), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (USA), zum ordentlichen Professor für Experimentelle Teilchenphysik. Rainer Wallny ist ein international herausragender Teilchenphysiker. Die Grundlagenforschung zum Aufbau der Materie führte er an den grossen Teilchenbeschleunigern, dem «Tevatron» am Fermilab in Chicago und dem «Large Hadron Collider» (LHC) am CERN, durch. Für seine hochpräzise Messung eines Top Quarks, des schwersten bekannten Elementarteilchens, erhielt er 2007 einen «Outstanding Junior Investigator Award» des Energiedepartements der USA.

Zu ausserordentlichen Professoren der ETH Zürich wurden ernannt:

  • Niklas Beisert (*1977), zurzeit Leiter der Forschungsgruppe Dualität & Integrable Strukturen am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam (D), zum ausserordentlichen Professor für Mathematische Physik. Niklas Beisert ist ein weltweit anerkannter Spitzenforscher auf dem Gebiet der mathematischen Physik. Für seine bahnbrechenden Resultate im Gebiet der «supersymmetrischen Eichtheorien» und für seine Beiträge zum besseren Verständnis einer vierdimensionalen Quantenfeldtheorie erhielt Beisert 2007 die renommierte Gribov Medaille der European Physical Society.
  • Siddhartha Mishra (*1980), zurzeit Assistenzprofessor für Angewandte Mathematik an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Angewandte Mathematik. Siddhartha Mishra ist ein hervorragender Forscher auf dem Gebiet der angewandten und der numerischen Mathematik. Seine numerischen Methoden ermöglichen vielversprechende Anwendungen in der Astrophysik, für die Nukleare Fusion und in den Ingenieurwissenschaften. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Entwicklung von Software für massiv parallele Rechner.

Zu Assistenzprofessoren wurden ernannt:

  • Damien Calaque (*1979), zurzeit Maître de conférences an der Université de Lyon (F), zum Assistenzprofessor für Mathematik. Damien Calaque ist ein sehr vielfältiger Mathematiker, dessen Forschung verschiedende Bereiche von Algebra und Geometrie mit Konzepten der mathematischen Physik in Verbindung setzt. Insbesondere verwendet er die so genannte «Deformationstheorie» von Algebren, die von der physikalischen Idee der Quantisierung inspiriert werden.
  • Rudiyanto Gunawan (*1976), zurzeit Assistenzprofessor an der National University of Singapore, zum Assistenzprofessor für Chemisches und Biologisches System Engineering. Rudiyanto Gunawan ist ein weltweit führender Wissenschafter im Gebiet der chemisch-biologischen Systemanalyse. Sein Forschungsansatz kombiniert Methoden der Ingenieurwissenschaften mit der mathematischen Modellierung und mit Konzepten der Biologie. Gunawan hat wichtige Beiträge zum programmierten Zelltod oder zur Alterung von Mitochondrien geliefert.
  • Johannes Muhle-Karbe (*1980), zurzeit Universitätsassistent an der Universität Wien, zum Assistenzprofessor für Finanzmathematik. Johannes Muhle-Karbe ist ein hervorragender Wissenschaftler im Gebiet der Finanzmathematik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der mathematischen Modellierung von komplexen Fragen des global vernetzten Finanzmarktsystems. Seine Beiträge - wie zum Beispiel jene über Transaktionskosten – zeugen von einem fundierten Verständnis für die ökonomische Praxis.
  • Pierre Nolin (*1983), zurzeit Dozent («Instructor») am Courant Institute of Mathematical Sciences an der New York University, zum Assistenzprofessor für Mathematik. Pierre Nolin ist ein herausragender Mathematiker, dessen Forschungsarbeiten im Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie international stark beachtet werden. Seine methodisch vielfältige Forschung ermöglicht wichtige Anknüpfungspunkte an die Mathematische Physik und an Modelle der Physik.
  • Arno Schlüter (*1974), zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschung und Lehre an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Architektur und Nachhaltige Haustechnologien. Arno Schlüter ist der Gründer zweier Firmen (werkraum GmbH, keoto AG), die sich mit der Softwareentwicklung für Bauprozesse und digitale Gebäudemodelle befassen. Arno Schlüter ist ein höchst innovativer Forscher im Gebiet der nachhaltigen Gebäudetechnologien und deren konsequenter Verknüpfung mit neuen informationstechnologischen Methoden in der Bauplanung.

Folgende SNF-Förderungsprofessorinnen und SNF-Förderungsprofessoren wurden zu einer Assistenzprofessorin oder zu einem Assistenzprofessor der ETH Zürich ernannt:

  • Andreas Peter Burg (*1975) zum Assistenzprofessor für Elektronische Systeme für die Signalverarbeitung.
  • Vittorio Ferrari (*1976) zum Assistenzprofessor für Computer Vision.
  • Aude Gehrmann-De Ridder (*1970) zur Assistenzprofessorin für Theoretische Elementarteilchenphysik.
  • Fumiya Iida (*1974) zum Assistenzprofessor für Bio-Inspired Robotics.
  • Salomé Leibundgut-Landmann (*1973) zur Assistenzprofessorin für Infektions-Immunologie.
  • Engin Hakan Türeci (*1971) zum Assistenzprofessor für Quantenoptoelektronik.
  • Christoph Vorburger (*1971) zum Assistenzprofessor für Evolutionäre Ökologie.
  • Philipp Werner (*1975) zum Assistenzprofessor für Theoretische Physik.

Zu Titularprofessoren wurden ernannt:

  • Manfred P. Heuberger (*1965), zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich und Leiter der Abteilung Advanced Fibres an der Forschungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung Empa. Seinen exzellenten Ruf in Lehre und Forschung verdankt Manfred P. Heuberger seiner Fachkompetenz in der Oberflächenkraftmessung sowie seiner Forschung zur «Einsperrung» von Flüssigkeiten, für die er bahnbrechende Studien an der Swiss Light Source (SLS) am Paul Scherrer Institut (PSI) durchführte.
  • Theo A. Tervoort (*1961), ist ein international hoch anerkannter Lehrer und Forscher im Gebiet der mechanischen Eigenschaften von Polymeren. In seinen derzeitigen Forschungen untersucht er medizinisches, ultrahochmolekulares Polyethylen und das finite Verformungsverhalten von anisotropen Polymeren. Ausserdem gilt Theo A. Tervoort als exzellenter Lehrer mit sehr guten Kontakten zur Schweizer Industrie.
  • Ayodhya Nath Tiwari (*1958), zurzeit Leiter des Laboratoriums für dünne Schichten und Photovoltaik an der Forschungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung Empa und Gründer des auf Optoelektronik spezialisierten Start-up Flisom. Ayodhya Nath Tiwari ist ein international anerkannter Forscher im Gebiet der hocheffizienten Dünnschichtsolarzellen. Zu seinen Entwicklungen gehören der höchste Wirkungsgrad in CIGS-Solarzellen auf Glassubstraten und die ersten flexiblen CIGS-Solarzellen auf Plastiksubstraten.

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Direktors des Paul Scherrer Instituts (PSI) Joël Mesot die folgende Person per 1. Oktober 2010 als Mitglieder der Direktion des PSI angestellt:

  • Gebhard Franz Xaver Schertler, seit dem 1. Januar 2010 am PSI als Leiter des Forschungsbereichs Biologie und Chemie tätig. Ausserdem wirkt er seit September 2009 als Professor für Strukturbiologie an der ETH Zürich. Gebhard Schertlers Fachwissen spielt bei der Anwendung neuer biowissenschaftlicher Methoden an der Synchrotron Lichtquelle (SLS) und am künftigen Freie-Elektronen Röntgenlaser SwissFEL eine Schlüsselrolle. Auch die drei Labors des Forschungsbereichs Biologie und Chemie, das Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaften (ZRW), das Labor für Biomolekulare Forschung (BMR) und das Labor für Radio- und Umweltchemie (RU) forschen in enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich sowie mit den Universitäten Bern und Zürich.