Veröffentlicht: 28.09.12
Campus

14 Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich. Ralph Eichler an seiner Sitzung vom 26./27. September 2012 ingesamt 14 Personen zur Professorin oder zum Professor der ETH Zürich ernannt, fünf Professorenrücktritte mit Verdankung zur Kenntnis genommen und einen Professorentitel verliehen.

ETH-Rat/mf
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 26./27. September 2012 insgesamt 22 Professorinnen und Professoren ernannt, 14 davon an der ETH Zürich. (Bild Peter Rüegg/ETH Zürich)
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 26./27. September 2012 insgesamt 22 Professorinnen und Professoren ernannt, 14 davon an der ETH Zürich. (Bild Peter Rüegg/ETH Zürich) (Grossbild)

1. Ernennungen

Dr. Constance Ciaudo (*1979), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für RNAi und Genom-Integrität. Constance Ciaudo ist bereits eine sehr profilierte Forscherin auf dem Bereich der RNA-basierten regulatorischen Systeme und Netzwerke. An der ETH Zürich wird sie insbesondere an den Themen RNA-Interferenz und Genomstabilität arbeiten. Mit der Berufung von Constance Ciaudo verstärkt das Departement Biologie seine weltweit anerkannte Spitzenposition auf dem Gebiet der molekularen Grundlagen der Krankheitsentstehung sowie in der Entwicklung von innovativen therapeutischen Ansätzen.

Dr. Manfred Claassen (*1977), zurzeit Postdoktorand an der Stanford University in Kalifornien, USA, zum Assistenzprofessor für Rechnergestützte Biologie. Manfred Claassen erforscht systembiologische und rechnergestützte Methoden, um Zellverbände und deren funktionale Mechanismen auf molekularer Ebene zu beschreiben. Er arbeitet interdisziplinär mit Konzepten, die gleichzeitig aus den Natur-, den Ingenieurwissenschaften und der Mathematik schöpfen. Manfred Claassen wird dazu beitragen, die internationale Bedeutung des Departements Biologie in der Systembiologie und in rechnergestützten Modellierungsaspekten zu festigen.

Prof. Dr. Chiara Daraio (*1978), zurzeit ordentliche Professorin am California Institute of Technology in Pasadena, USA, zur ordentlichen Professorin für Mechanik und Materialien. Chiara Daraio ist eine der weltweit besten Spezialistinnen für nichtlineare Wellenausbreitung. Das physikalische Verständnis der Ausbreitung von Spannungswellen in nichtlinearen geordneten und ungeordneten Feststoffen lässt sich zur Entwicklung neuer Materialien und für Ingenieuranwendungen einsetzen, etwa in der Optomechanik oder der Stossabsorbierung. Chiara Daraio wurde mehrfach mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet und ergänzt ideal die anderen Professuren am Zentrum für Mechanik.

Prof. Dr. Pietro Gambardella (*1972), zurzeit Professor an der Universitat Autònoma in Barcelona, Spanien, zum ordentlichen Professor für Magnetismus und Grenzflächenphysik. Pietro Gambardella erforscht, wie sich Atome und Elektronen in kleinräumigen Strukturen organisieren und versucht, solche Mechanismen selbst zu reproduzieren. Seine Arbeiten zu eindimensionalen atomaren Ketten und Nanopartikeln haben international grösste Aufmerksamkeit gefunden. Mit der Berufung von Pietro Gambardella verstärkt das Departement Materialwissenschaft seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Materialsysteme mit neuartigen funktionalen Eigenschaften.

Prof. Dr. Christoph Hölscher (*1970), zurzeit Assistenzprofessor an der Universität Freiburg, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Kognitionswissenschaft. Christoph Hölscher verfügt über umfangreiche interdisziplinäre Forschungserfahrung und ein internationales Netzwerk in den Bereichen Architektur, Informatik und Geografie. Er befasst sich insbesondere mit der räumlichen Orientierung und Informationsverarbeitung in der realen und der virtuellen Umwelt. An der ETH Zürich wird Christoph Hölscher eng mit Forschenden aus den Departementen Informatik sowie Bau, Umwelt und Geomatik und Architektur zusammenarbeiten.

Prof. Dr. Marko Köthenbürger (*1970), zurzeit Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern, zum ordentlichen Professor für Öffentliche Finanzen. Marko Köthenbürger ist ein international anerkannter Experte für Fragen der sozialen Sicherung, der Unternehmensbesteuerung, der Steuerkonkurrenz und des Fiskalföderalismus. Zudem verfügt er über vertiefte Erfahrungen in praxisnahen Forschungsinstituten. Mit diesem Profil und mit seinem Know-how zu aktuellen Themen der öffentlichen Finanzen ist Marko Köthenbürger eine grosse Bereicherung für die Konjunkturforschungs­stelle der ETH Zürich und für das Departement Management, Technologie und Ökonomie.

Dr. Max Maurer (*1966), zurzeit Abteilungsleiter an der Eawag, zum ordentlichen Professor für Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft. Max Maurer gilt als einer der Pioniere der nachhaltigen Siedlungs­wasserwirtschaft. Aktuell beschäftigt er sich mit dem ingenieurwissenschaftlichen Potenzial innovativer siedlungswasserwirtschaftlicher Ansätze und neuartiger Management- und Planungsverfahren für die Wasserinfrastrukturen. Mit der Berufung von Max Maurer gewinnt das Departement Bau, Umwelt und Geomatik einen renommierten Wissenschafter, der das international relevante Thema der Siedlungs­wasserwirtschaft inter- und transdisziplinär vorantreiben wird.

Prof. Dr. Nicolai Meinshausen (*1976), zurzeit Professor an der University of Oxford, England, zum ordentlichen Professor für Statistik. Nicolai Meinshausen ist einer der weltweit führenden Statistiker seiner Generation. Der Einfluss seiner Arbeiten auf die Fachwelt ist immens und reicht bis in Anwendungsgebiete der Naturwissenschaften und der Medizin. So leistete er zum Beispiel viel beachtete interdisziplinäre Beiträge zu zentralen Fragen der Klimawissenschaften. Mit der Berufung des mehrfach ausgezeichneten Nicolai Meinshausen gewinnt die ETH Zürich einen kreativen und originellen Mathematiker und Statistiker, der weit über das Departement Mathematik hinaus wirken wird.

Prof. Dr. Renato Renner (*1974), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausser­ordentlichen Professor für Theoretische Physik. Renato Renner ist ein international hoch angesehener Forscher auf dem Gebiet der Quanteninformationswissenschaften. Seine Dissertation zu Fragen der Quantenkryptographie gilt bis heute als einer der grossen Meilensteine des Forschungsfelds. Seit der Berufung zum Assistenzprofessor hat er mit seiner Arbeitsgruppe die ETH Zürich international als Zentrum für Quanteninformation positioniert. Renato Renners Erfolge in Forschung und Lehre unterstreichen sein Potenzial als Professor und Führungspersönlichkeit.

Prof. Dr. Tapio Schneider (*1972), zurzeit Professor am California Institute of Technology in Pasadena, USA, zum ordentlichen Professor für Klimadynamik. Tapio Schneider gilt als einer der führenden Klima­dynamiker seiner Generation. Seine Arbeiten zur Dynamik der Erdatmosphäre und der Atmosphären von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gelten als bahnbrechend. Mit der Berufung von Tapio Schneider verstärkt das Departement Erdwissenschaften seinen Schwerpunkt in der Klimaforschung. Er wird zusammen mit den auf diesen Gebieten tätigen Departementen der ETH Zürich und den Institutionen des ETH-Bereichs einen wesentlichen Beitrag zur Lösung aktueller Umweltprobleme leisten.

Dr. Timm Schroeder (*1970), zurzeit Direktor der Abteilung Stammzell-Dynamik am Helmholtz Zentrum in München, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Zellsystem-Dynamik. Timm Schroeder ist einer der führenden Wissenschafter auf dem relativ neuen Gebiet der experimentellen Systembiologie. Mit neuen rechnergestützten Techn­ologien konnte er in den letzten Jahren zentrale Fragen der Stammzellforschung beantworten. Seine international viel beachteten Resultate ermöglichen es, die molekularen und zellulären Vorgänge bei Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen. Mit Timm Schroeders Berufung verstärkt die ETH Zürich den strategischen Forschungsschwerpunkt der experimentellen Systembiologie.

Prof. Dr. Benjamin Sudakov (*1969), zurzeit Professor an der University of California, Los Angeles, USA, zum ordentlichen Professor für Mathematik. Benjamin Sudakovs Hauptarbeitsgebiet ist die Kombinatorik, insbesondere die Graphen- und Hypergraphentheorie. Der international renommierte und vielfach ausgezeichnete Mathematiker setzte wiederholt entscheidende Akzente, indem er elegante Lösungen für schwierige kombinatorische Probleme fand. Mit der Berufung von Benjamin Sudakov gewinnt die ETH Zürich einen sehr kreativen und kommunikativen Wissenschafter, der die Fächerpalette des Departements Mathematik in idealer Weise ergänzt und die Verbindungen zum Institut für Theoretische Informatik stärkt.

Dr. William R. Taylor (*1972), zurzeit Gruppen- und Projektleiter am Julius Wolff Institut der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Bewegungsbiomechanik. William Taylor ist der Urheber verschiedener innovativer Methoden für die Erfassung skelettaler Kinematik und die Erkennung pathologischer Bewegungsmuster. Seine Resultate erleichtern die exakte Evaluierung des Krankheitsstadiums der Patientinnen und Patienten und eine frühzeitige Erkennung neuromotorischer Pathologien. Die ETH Zürich erwartet von William Taylors künftigen biomechanischen Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur besseren Frühidentifikation von Patienten mit neuromotorischen Defiziten wie beispielsweise Parkinson.

Prof. Dr. Florian von Wangenheim (*1973), zurzeit ordentlicher Professor an der Technischen Universität in München, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Technologiemarketing. Florian von Wangenheim profilierte sich auf dem Gebiet des Technologiemarketings durch den Einsatz methodisch und statistisch anspruchsvoller Verfahren. Dazu gehören zum Beispiel stochastische Modelle zur Untersuchung des Kaufverhaltens. Mit der Berufung von Florian von Wangenheim verstärkt das Departement Management, Technologie und Ökonomie seine Fähigkeit, Innovationsprozesse zu fördern und technische Lösungen zum Markterfolg zu führen und baut zudem sein internationales Netzwerk in Wissenschaft und Industrie weiter aus.

2. Verabschiedungen

Prof. Dr. Silvia Dorn (*1947), zurzeit ordentliche Professorin für Angewandte Entomologie, wird per 31. Januar 2013 in den Ruhestand treten. Silvia Dorn studierte und promovierte an der ETH Zürich in Naturwissenschaften. Danach weilte sie als Postdoktorandin in den USA und war mehrere Jahre in der Industrie tätig. 1992 wurde sie als ordentliche Professorin an die ETH Zürich berufen und forscht seither über Insekten-Pflanzen-Interaktionen, insbesondere als Grundlage zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Agrarökosystemen. Während mehrerer Amtsperioden war sie Vorsteherin des Instituts für Pflanzenwissenschaften und stand 2002 bis 2004 dem Departement für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften vor.

Prof. Dr. Hauke Hennecke (*1947), zurzeit ordentlicher Professor für Mikrobiologie, wird per 31. Januar 2013 in den Ruhestand treten. Hauke Hennecke wurde 1983 an die ETH Zürich berufen, wo er zuerst als ausserordentlicher Professor und ab 1985 als ordentlicher Professor tätig war. International bekannt ist er für seine Arbeiten zum Thema symbiontische Stickstoff-Fixierung, für die er diverse renommierte Forschungspreise erhielt. Während vieler Jahre wirkte er als Vorsteher und stellvertretender Vorsteher des Departements Biologie und des Instituts für Mikrobiologie. Von 1998 bis 2002 präsidierte er zudem die Forschungskommission der ETH Zürich.

Prof. Dr. Dieter Imboden (*1943), zurzeit ordentlicher Professor für Umweltphysik, wird per 31. Dezember 2012 in den Ruhestand treten. Dieter Imboden ist ein international anerkannter Umwelt-, Klima- und Energiespezialist. Sein Werdegang führte ihn nach der Promotion an der ETH Zürich an die Eawag, an die University of California, San Diego, USA, und wieder zurück an die ETH Zürich, die ihn 1988 zum ordentlichen Professor berief. Zu den Meilensteinen seiner Tätigkeit gehören die Gründung des Studiengangs Umweltwissenschaften, das Projekt «novatlantis – Nachhaltigkeit im ETH-Bereich» und das Pilotprojekt zur «2000 Watt-Gesellschaft». Per 1. Januar 2005 wurde Dieter Imboden vom Ausschuss des Stiftungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zum Präsidenten des Nationalen Forschungsrates des SNF gewählt.

Prof. Dr. Hilmar Ingensand (*1947), zurzeit ordentlicher Professor für Geodätische Messtechnik, wird per 31. Januar 2013 in den Ruhestand treten. Nach einer akademischen Karriere an der Universität Bonn, Deutschland, und einer Tätigkeit in der Industrie wurde Hilmar Ingensand 1993 an die ETH Zürich berufen. Schwerpunkte seiner Forschung an der ETH Zürich sind die Gebiete Geodätische Messtechnik, Sensorik und Ingenieurgeodäsie. Hilmar Ingensand war an der ETH Zürich verschiedentlich in leitenden Funktionen in seinem Departement und seinem Institut tätig. Darüber hinaus engagierte er sich in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgremien und wissenschaftlichen Organisationen.

Prof. Dr. Wilfred F. van Gunsteren (*1947), zurzeit ordentlicher Professor für Informatikgestützte Chemie, wird per 31. Januar 2013 in den Ruhestand treten. Die ersten Stationen der Karriere von Wilfred van Gunsteren waren Hochschulen in den Niederlanden und den USA. Die Berufung als ordentlicher Professor an die ETH Zürich erfolgte 1990. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von Methoden zur Simulation des Verhaltens von biomolekularen Systemen sowie deren Umsetzung in Rechnerprogramme. In diesen Gebieten und ihrer Anwendung in der Praxis gilt er als einer der weltweit führenden Experten. Über Forschung und Lehre hinaus engagierte sich Wilfred van Gunsteren mit weit überdurchschnittlichem Einsatz in vielen Institutionen und Gremien für die ETH Zürich.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

3. Verleihung des Titels Professor/Professorin

Dr. Alexander von Kienlin, Lehrbeauftragter am Departement Architektur der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich.