Veröffentlicht: 24.05.11
Campus

Neue ETH-Professoren berufen

In seiner Sitzung vom 18. und 19. Mai 2011 hat der ETH-Rat auf Antrag von Ralph Eichler, Präsident der ETH Zürich, folgende Personen zu Professorinnen und Professoren ernannt:

Medienmitteilung/ch
(Photo: Peter Rüegg/ ETH Zürich)
(Photo: Peter Rüegg/ ETH Zürich) (Grossbild)

Prof. Dr. Frédéric Allain (*1969), zurzeit ausserordentlicher Professor für Biomolekulare NMR (Nuclear Magnetic Resonance) an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Biomolekulare NMR. Frédéric Allain gilt als einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Strukturbiologie von Protein-RNA-Wechselwirkungen mit ausgezeichneten Kenntnissen in der Biologie der Protein-RNA. Als bahnbrechende Entdeckung des international anerkannten Forschers gilt die, bis dahin unerwartete, Diversität von RNA-Bindungsmodi in Säugetieren. Er ist Autor zahlreicher Fachartikeln und Träger mehrerer Auszeichnungen.

Dr. Ingo Burgert (*1968), zurzeit Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam in der Abteilung Biomaterialien. Gemeinsam mit der Empa übernimmt der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftler, der Mitglied des Advisory Boards der Fachzeitschrift «Holzforschung» ist, die neu geschaffene Professur im Bereich Physik und Zuverlässigkeit von Holz. Ausgehend von Fragen der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Holz sollen Ansätze für neue und weiterzuentwickelnde Werkstoffe gefunden werden. Mit der Berufung von Ingo Burgert fördert die ETH Zürich die Forschung im Bereich nachwachsender Rohstoffe.

Prof. Dr. Manfred Fiebig (*1965), zurzeit ordentlicher Professor an der Universität Bonn, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Multifunktionale Ferroische Materialien. Manfred Fiebig gilt als herausragender Forscher und Pionier auf dem Gebiet der multiferroischen Materialien. Diese gelten als spannendste Forschungsgegenstände der modernen Festkörper- und Materialphysik. Manfred Fiebig entwickelte Möglichkeiten, optische Frequenzverdopplung auf Multiferroika anzuwenden und ist der erste Wissenschaftler, dem es gelang ferrotoroidische Domänen abzubilden.

Prof. Dr. Mustafa H. Khammash (*1964), zurzeit ordentlicher Professor an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara, USA, zum ordentlichen Professor für Regelungstheorie und Systembiologie. Mustafa H. Khammash fokussiert in seiner Forschung auf die Rolle stochastischer Prozesse in der Biologie. Diese spielen eine essentielle Rolle in der Entwicklungsbiologie und bei der Entstehung von Krebs. Der weltweit herausragende Wissenschafter hat Algorithmen zur effizienten Computersimulation seltener Ereignisse in komplexen biologischen Systemen entwickelt und so erstmalig quantitative Vorhersagen ermöglicht.

Prof. Dr. Rahul Pandharipande (*1969), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik in Princeton, USA, zum ordentlichen Professor für Mathematik. Rahul Pandharipande ist ein weltweit führender Wissenschafter im Bereich der modernen algebraischen Geometrie. Als Schwerpunkte seiner Arbeit gelten Modulräume der algebraischen Kurven und die enumerative Geometrie. Durch das Einbeziehen einer unbegrenzten Breite mathematischer Gebiete erzielt er herausragende Ergebnisse und entwickelt sein Forschungsgebiet stetig weiter.

Prof. Dr. Alexandre Refregier (*1969), zurzeit Gastprofessor am Max Planck Institut in Garching, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Physik. Alexandre Refregier spielt eine Schlüsselrolle in der Anwendung des schwachen Gravitationslinseneffektes (Weak Lensing) als Werkzeug in der Kosmologie zur Bestimmung der Eigenschaften der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Sein Konzept «Dune» für das ESA Programm Cosmic Visions gilt derzeit als vielversprechender Vorschlag für eine neue Weltraummission. Ziel ist, mithilfe eines Weltraumteleskops, eine vollständige tomographische Karte des Gravitationslinseneffektes der Hälfte des gesamten Himmels abzubilden.

Prof. Dr. Markus Reiher (*1971), zurzeit ausserordentlicher Professor für Theoretische Chemie an der ETH zum ordentlichen Professor für Theoretische Chemie. Markus Reiher leistet fundamentale Beiträge zur neueren Entwicklung in der relativistischen Quantenchemie. Er steht für hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre, kann auf eine grosse Zahl von Publikationen verweisen und ist mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt mit der goldenen Eule der ETH. Weitere Forschungsbereiche sind die Dichtefunktionaltheorie von Übergangsmetallkomplexen und die künstliche Photosynthese.

Prof. Dr. Bozidar Stojadinovic (*1962), zurzeit ordentlicher Professor für Bauingenieurwesen an der Universität von Kalifornien in Berkeley, USA, zum ordentlichen Professor für Strukturdynamik und Erdbebeningenieurwesen. Bozidar Stojadinovic untersucht das Erdbebenverhalten von Bauteilen und Tragwerken für Hoch-Brücken und Nuklearbauten. Als Direktor des NEES (Network for Earthquake Engineering Simulation) zeichnete er verantwortlich für Aufbau und Betrieb komplexer Versuchseinrichtungen.

Folgende Personen wurden zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin beziehungsweise zu Tenure-Track- Assistenzprofessoren ernannt:

Dirk E. Hebel (*1971), zurzeit wissenschaftlicher Direktor des «Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development» an der Addis Abeba-Universität, Äthiopien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Architektur und Konstruktion. Dirk E. Hebel gilt als leistungsstarke und international ausgewiesene Architektenpersönlichkeit mit einer in professionellen Kreisen hoch anerkannten Lehr- und Forschungstätigkeit. Derzeit arbeitet er in einer Reihe von Projekten des «Urban Laboratory Ethiopia".

Dr. Steven Lee Johnson (*1975), zurzeit Forscher an der Swiss Light Source des Paul Scherrer-Instituts PSI in Villigen zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Physik. Steven Lee Johnson ist ein international anerkannter Physiker auf dem Gebiet ultraschneller Prozesse in Materialien, deren Eigenschaften auf stark korrelierte Elektronen zurückzuführen sind. Er war insbesondere verantwortlich für die Planung und Durchführung von Experimenten zur Weiterentwicklung von zeitaufgelösten Messungen im Röntgenbereich.

Dr. Maksym Kovalenko (*1982), zurzeit Postdoktorand an der Universität von Chicago, USA, zum Tenure Track-Assistenzprofessor für Anorganische Funktionsmaterialien. Maksym Kovalenko konzentriert sich in seiner Forschung auf die Herstellung von Nanokristallen und ihre Integration in elektronische, optoelektronische und infrarotoptische Bauteilchen. Daraus können Lösungsvorschläge zur Entwicklung von umweltschonenden, energieliefernden und –speichernden Materialien resultieren.

Prof. Dr. Alexander Lehnerer (*1974), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor am UIC College für Architektur und Geisteswissenschaften in Chicago, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Architektur und Städtebau. Alexander Lehnerer spielte eine Schlüsselrolle in einem Projekt der ETH Zürich, das sich mit den auf Regeln basierenden Methoden der Städteplanung, auf konzeptueller Ebene sowie mit der Entwicklung agentenbasierter Software befasst. Er verfügt über grosse praktische Erfahrungen im amerikanischen Städtebau.

Milica Topalovic (*1971), zurzeit Oberassistentin am ETH Studio Basel zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Architektur und Territorialplanung. Derzeit arbeitet Milica Topalovic an einer empirischen Studie, die den Zusammenhang globaler Urbanisierung und spezifischer lokaler Bedingungen untersucht. Als zukunftsweisend gilt ihre Arbeit im Bereich der territorialen Planung, da sie eine Massstabsebene miteinbezieht, die bislang von der Forschung kaum Beachtung gefunden hat.

Zu SNF-Förderprofessorinnen und –professoren und zugleich Assistenzprofessorinnen und Assistenzprofessoren wurden berufen:

Dr. Lian Pin Koh (*1976), zurzeit Senior-Forschungsstipendiat am Institut für terrestrische Ökosysteme der ETH Zürich zum Assistenzprofessor für Angewandte Ökologie und Naturschutz. Die Forschung von Lian Pin Koh befasst sich unter anderem mit Simulationsmodellen zum Schutz des Regenwaldes als wertvolle CO2-Senke im Kampf gegen den Klimawandel. 2010 hat Lian Pin Koh den SFIAR (Swiss Forum for International Agricultural Research) Award für eines seiner Projekte gewonnen.

Dr. Benoît Kornmann (*1977), zurzeit Nachwuchsforscher am Institut für Biochemie der ETH Zürich zum Assistenzprofessor für Biologie der Zellorganellen. Im Zentrum des Forschungsinteresses von Benoît Kornmann steht die «intraorganelle Kommunikation», im Besonderen die Erforschung der molekularen Verknüpfung des ER (Endoplasmatischen Reticulum) und von Mitochondrien. Mit seiner Ernennung verstärkt die ETH Zürich ihren Forschungsschwerpunkt im Bereich der Molekularen Zellbiologie und erhofft sich neue Einblicke in die grundlegenden Mechanismen von Zellen.

Dr. Mathieu Luisier (*1978), zum Assistenzprofessor für Rechnergestützte Modellierung von Nanostrukturen. Mathieu Luisiers Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Simulation von Transistor Strukturen und die Entwicklung von neuen physikalischen Modellen und parallelen numerischen Algorithmen. Der Wissenschaftler entwickelte die als «state-of-the-art» geltende Software «OMEN» für Nanotransistoren. Mithilfe der Forschungsergebnisse könnten neue nanoelektronische Geräte wie Molekülschaltungen, Thermogeneratoren, Solarzellen und Batterien entwickelt werden.

Dr. Paola Picotti (*1977), zurzeit Postdoktorandin am Institut für Systembiologie der ETH Zürich zur Assistenzprofessorin für Biologie von Proteinnetzwerken. Paola Picotti entwickelte neue Technologien im Bereich «Targeted Proteomics», die spezifische Proteine in komplexen Mischungen schnell identifizieren und quantifizieren können. Die Entschlüsselung zellulärer Ursachen und physiologischer Konsequenzen von Proteinaggregaten kann neue Erkenntnisse und Therapiemethoden zur Behandlung von Parkinson und Alzheimer liefern.

Dr. Michael Strasser (*1977), zurzeit Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, Deutschland, zum Assistenzprofessor für Sedimentdynamik. Michael Strasser gilt als anerkannter Experte auf dem Gebiet der marinen Geologie und Geophysik. Hervorzuheben ist sein profundes Wissen über physikalisch dynamische Sedimentationsprozesse und Georisiken in lakustrischen und marinen Umgebungen. Er wirkt am Integrated Ocean Drilling Program (IODP) mit.

Dr. Lenny H.E. Winkel (*1975), zurzeit Postdoktorand am europäischen Marie Curie-Forschungsnetzwerk «Aqua Train» zur Assistenzprofessorin für Anorganische Umweltgeochemie. Vielbeachtet von der internationalen Presse, entwickelte Lenny H.E. Winkel auf der Basis georeferenzierter Geologiedaten und der Bodenbeschaffenheit zwei- und drei-dimensionale Modelle zur Vorhersage arsenbelasteter Aquifere auf der regionalen bis globalen Skala. Die Wissenschafterin konzentriert sich auf die Erforschung des Umweltverhaltens von Spurenelementen wie Arsen und Selen.

Zur Assistenzprofessorin beziehungsweise zum Assistenzprofessor wiederernannt (davon zwei mit Tenure Track) wurden:

Prof. Dr. Niko Beerenwinkel zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Computional Biology.
Prof. Dr. Ryan Gilmour
zum Assistenzprofessor für Synthetische Organische Chemie.
Prof. Dr. Sebastian Jessberger
zum Assistenzprofessor für Biologie Neuraler Stammzellen.
Prof. Dr. Marloes Maathuis
zur Assistenzprofessorin für Angewandte Mathematik.
Prof. Dr. Renato Renner
zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Theoretische Physik.

Zum Titularprofessor berufen wurden:

Prof. Dr. Kazimierz Conder, Prof. Dr. Matthias Ernst, Prof. Dr. Donat Fäh,
Prof. Dr. Philippe Henry Hünenberger, Prof. Dr. Peter Andreas Kast, Prof.
Dr. Carlo Thilgen.

Zur Kenntnis genommen wurde der Rücktritt von:

Prof. Dr. Boris J.P. Kaus (*1976), zurzeit Assistenzprofessor für Rechnergestützte Geodynamik.
Prof. Dr. Daniel Kressner (*1978),
zurzeit Assistenzprofessor für Mathematik.
Prof. Dr. Wolfgang Fichtner (*1951),
zurzeit ordentlicher Professor für Elektronik.

 
Leserkommentare: